Christoph Messmer hat die Lehrabschlussprüfung zum Kaufmann EFZ B-Profil Dienstleistung und Administration als Klassenbester mit der Gesamtnote 5,1 abgeschlossen. Aktives Zuhören im Unterricht und genügend Lernzeit beim Pendeln waren massgebliche Faktoren zum Erfolg. Aktuell arbeitet Messmer noch bei der Automatenherstellerin Leomat AG in Tübach, seine Zukunft sieht er langfristig im Unternehmertum.
Christoph Messmer aus Güttingen (TG) hat guten Grund zum Feiern: Nach dreijähriger Lehre hat er das Fähigkeitszeugnis zum Kaufmann EFZ B-Profil Dienstleistung und Administration erworben, und das mit der Abschlussnote 5,1 sogar als Klassenbester. Sein Arbeitgeber, die Leomat AG aus Tübach, ist stolz auf ihn: „Wir gratulieren Christoph Mesmer ganz herzlich zu diesem Erfolg“, so Geschäftsführer Daniel Büchel.
Effizienz beim Lernen
Für den erfolgreichen Abschluss entwickelte Messmer früh effiziente Methoden.
«Durch aktives Zuhören und ein paar Lerntechniken ist es möglich, ohne allzu grossen Lernaufwand einen guten Abschluss zu erreichen», meint der 21-jährige. Vor allem die längeren Zugfahrten habe er zum Lernen genutzt. Und natürlich sei ein gewisses Interesse am Thema wichtig, damit sich eine Grundmotivation zum Lernen entwickeln kann.
Guter Ausbildungsbetrieb
Neben der Theorie waren auch die praktischen Erfahrungen am Arbeitsplatz sehr wertvoll. Vor allem die Arbeit am Computer und der Kundenkontakt seien anfangs für Messmer ausschlaggebend gewesen, die Lehre als Kaufmann zu absolvieren. Bei der Leomat AG konnte er sich dann das Rüstzeug für eine erfolgreiche berufliche Zukunft aneignen. Neben den alltäglichen Abläufen im Sekretariat gehörten dazu auch verschiedene Projekte, welche er begleiten durfte. Seine Ausbildnerin habe ihn dabei sehr gut unterstützt, so Messmer. Auch im Team sei die Stimmung sehr gut gewesen.
Zukunft noch offen
Messmers berufliche Zukunft ist noch offen, da die Leomat AG aus strategischen Gründen keine eigenen Lehrabgänger einstellt. Dieser neuen Herausforderung blickt er positiv entgegen, sieht sie als Chance zum persönlichen Wachstum und freut sich auf die Zukunft. Momentan bewirbt er sich bei anderen Unternehmen als kaufmännischer Mitarbeiter, um sein Wissen zu erweitern und sich in anderen Bereichen wie Digital Marketing noch besser zu positionieren. Denn langfristig sieht sich Messmer beruflich im Unternehmertum, möchte Firmen mitaufbauen und skalieren. «Das ist mein Ziel», so Messmer, und dieses Ziel erfordere permanente Weiterbildung.
Weitere Informationen:
www.leomat.ch
Einziger Hersteller von Schweizer Verpflegungsautomaten
Die Leomat AG hat ihren Firmenstandort in Tübach und entwickelt die meisten Automaten selbst. Damit ist sie landesweit noch das einzige Unternehmen, das Schweizer Verpflegungsautomaten herstellt und betreibt. Über die Automaten verkauft Leomat Snacks, Süssigkeiten und Getränke. Sie füllt die Geräte auf, reinigt und wartet sie. Ein Entsorgungsservice gehört ebenfalls zum Angebot. Ende 1973 hat Roman Lenherr das Unternehmen gegründet. Vom Einmannbetrieb ist es mittlerweile auf 54 Mitarbeitende angewachsen. Besonderen Wert legt die Unternehmensführung auf die Wahrnehmung der sozialen Verantwortung – sowohl gegenüber den Mitarbeitenden, als auch gegenüber Lieferanten und der Region. Im Jahre 2010 hat Firmengründer und heutiger Verwaltungsratspräsident Roman Lenherr die Nachfolge geregelt und die Leitung des Betriebs an Daniel Büchel übergeben.